Bürger machen Fernsehen.


Was ist ein Offener Kanal?

Ein Offener Kanal ist ein öffentliches Mitteilungsforum von und für Bürgerinnen und Bürger. Das Kamera- und Schnittplatzequipment wird kostenfrei zur Verfügung gestellt. Unseren Nutzern in Merseburg stehen Videoaufnahmetechnik, vier Schnittplätze und ein Live-Studio zur Verfügung. Ebenso kostenfrei ist die Veröffentlichung der selbst produzierten Filmbeiträge im OK-Programm, die in einigen Kabelnetzen in Merseburg, Leuna, Bad Dürrenberg, Günthersdorf und Halle sowie über Satellit und per Livestream im Internet zu empfangen sind. Die OK-Beiträge werden von Bürgerinnen und Bürgern freiwillig und selbst verantwortet produziert. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten auf Wunsch in den Bereichen „Journalismus“, „Dramaturgie“ und „Technik“.

Die Sendungen müssen werbefrei sein und dürfen nicht gegen geltendes Recht verstoßen. Eine Zensur findet nicht statt. Damit leistet der Offene Kanal einen Beitrag zur Realisierung des Grundrechtes auf Meinungsfreiheit und zum Medienkompetenzerwerb der Bürgerinnen und Bürger im Sendegebiet. Der Offene Kanal ist als Mitteilungsforum im kommunalen Nahraum Teil der regionalen Kultur und trägt zur Meinungsvielfalt bei.


100xdigital – Unser Ziel: Die zeitgemäße datenschutzkonforme Digitalisierung unseres Vereins

Was wir vorhaben: Die zeitgemäße datenschutzkonforme Digitalisierung unseres Vereins. Der Grundsatz unserer Arbeit ist, wenn möglich mit freier quelloffener Software zu arbeiten, da nachhaltiges, demokratisches, freies, faires Handeln in unserer digitalen Welt immer wichtiger ist. Schnell haben wir am Beginn der Pandemie reagiert und die Schaffung einer Videokonferenz-Grundlage auf Open Source Basis über BigBlueButton realisiert. Seither bieten wir vielfältige Kurse oft auch Hybridkurse an, stellen für Webtalks und die Kommunikation anderer Träger (dem Landesverband und den Offenen Kanälen selbst, dem Jugendamt Halle & Saalekreis, AWO Suchtberatung & Der Paritätische Halle-Merseburg,…) unsere Logistik zur Verfügung. Fortbildungen für die Einrichtungen zum Einsatz von datenschutzkonformen Tools werden ebenso durchgeführt. Nun stehen wir vor der Herausforderung, dass wir unsere Struktur auf die aktuellen Bedürfnisse anheben müssen.

Die Förderung durch die DSEE ermöglicht es uns, uns u.a. folgenden Schwerpunkten zu widmen:

Diese Projekt wird realisiert im Rahmen von 100x Digital – Förderung des digitalen Wandels sozialer Organisationen der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Die „TV-Formate-Ideenschmiede 2021“ – Projektvorstellung und Ergebnispräsentationen

Drei offene TV-Formate Ideenschmieden-Werkstätten gab es im April und Mai 2021. Damit war der Grundstein gelegt. Das Ziel: neue Formate zu erproben und die Dokumentation und Handreichung für die eigene Umsetzung zur Verfügung zu stellen. Die Bürgerbeteiligung stand dabei immer im Mittelpunkt und es sollten Online-Formate erprobt werden die das Nachmachen ermöglichen. Dazu wurden Testformate entwickelt und dokumentiert, um die Aktionen nachvollziehbar auszuwerten. Workshops gab es ebenso dazu kostenfrei! Wichtig war auch die technische und inhaltliche Fernsehtauglichkeit des Beitrages bei der Entwicklung zu beachten.

Konzeptleitfäden

Die Konzeptleitfäden können nun selbst genutzt werden und über ein Mitmachen bei den aktiven Redaktionen, gern weiterhin mit unserer Unterstützung, freuen wir uns sehr. 🙂

Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Nach oben scrollen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner