Familien im Corona-Lockdown

Da wir uns alle ja gerade zu Beginn des neuen Jahres, 2021, wieder mitten im zweiten Lockdown der aktuellen Corona-Pandemie befinden, soll es in diesem und im nächsten Beitrag um die Themen „Familie im Corona-Lockdown“ und „Familien und im Corona-Lockdown“ gehen. Neben recht allgemeinen Tipps für eine geregelte, stressfreie und gesunde Tagesgestaltung im aktuellen Text, soll es im zweiten Beitrag speziell um das Thema „Medienerziehung“ gehen. Viel Spaß beim Lesen!

Kommt ihnen das auch bekannt vor? Sie sitzen mit der gesamten Familie zuhause im Lockdown und kämpfen mit Homeoffice, Homeschooling, Lagerkoller, Langeweile, Unter- und Überforderung. Da kommt es schnell einmal zu Streit, Missverständnissen und Konflikten, die allerdings auch vermieden werden können. Befolgt man einfach ein paar einfache Hinweise, muss es nämlich erst gar so weit kommen. Sie werden sehen, mit unseren simplen Ratschlägen, Hinweisen und Tipps können auch sie als Familie diese schwierige Zeit entspannt überstehn.

Struktur ist Trumpf

Versuchen Sie als Familie ihren Tag gemeinsam zu struktieren. Feste Tagesstrukturen gemeinsam entwickeln und diese auch einhalten gibt halt und hilft gegen Depression und Planlosigkeit. Ein schriftlicher Plan kann hierfür ein gutes Instrument sein. Wie so etwas aussehen kann, können sie diesem anschaulichen Beispiel der Caritas in Form einer PDF-Datei entnehmen.

Pausen, Licht und frische Luft

Der Aufenthalt in den eigenen vier Wänden fühlt sich manchmal irgendwie seltsam zeitlos an, wobei es schnell passieren kann, dass man ungewollt in seiner Wohnung bei Arbeit, Medienkonsum oder schläfriger Langweile über längere Zeit einfach versackt. Deshalb sollte man bei seiner Tagesplanung unbedingt an ausreichende, feste Pausen denken. Damit man sich dabei auch wirklich erholt und den Kopf so richtig frei bekommt, sollten Pausen wenn möglich an der frischen Luft verbracht werden. Sauerstoff, Licht und eine andere Umgebung als die Wohnung sind nämlich auch sehr hilfreich für das geistige und körperliche Wohlbefinden aller Familienmitglieder. Wenn man dabei nicht gleich auf die Straße will und leider auch keinen eigenen Garten am Haus sein eigen nennen kann, ist es auchdurchaus möglich, seine Pausen auf dem Balkon oder aber auch am offenen Fenster zu verbringen.

Bewegung heißt das Zauberwort

Neben Luft und Licht ist auch körperliche Bewegung sehr zu empfehlen. Dies können beispielsweise kurze Spaziergänge oder auch kleinere Sporteinheiten unter freiem Himmel sein. Man kann sich natürlich auch in der Wohnung entsprechend betätigen und seine Pausen mit sportlichen Übungen, Yoga oder auch mit kleinen Tanzeinheiten zur eigenen Lieblingsmusik verbringen. Damit die Nachbarn nicht gleich Sturm klingeln, weil verschiedene Musiken gleichzeitig aus der gesamten Wohnung dröhnen, kann man zum Beispiel gemeinsame eine „Silent-Disco“ starten, bei der jedes Familienmitglied mit Kopfhörern zu seiner eigenen Musik tanzt. Das macht Spaß, erzeugt Glücksgefühle und schont auf diese Weise auch das Verhältnis zu den Nachbarn. Wenn sie noch weitere Anregungen für sportliche Aktivitäten als Inspirationsquelle benötigen, schauen sie doch einfach mal in diese Sammlung von Dirk Oertker.

Besondere Momente schaffen

Ein weiterer Tipp, den man auch gerne in der Zeit nach Corona beherzigen kann, ist die Planung gemeinsamer, besonderer Momente. Dabei handelt es sich um geplante Aktivitäten, die als besondere Highlights im Verlauf des Tages gesehen werden können. Es ist dabei übrigens ganz egal, ob man damit bestimmte Tagesabschnitte strukturiert oder gar einen ganzen Tag beendet. Damit solche Höhepunkte nicht langweilig werden, sollte man sich regelmäßig neue Highlights als kleine Belohnung überlegen. So kann man beispielsweise gemeinsam einen schönen Film schauen, etwas basteln, gemeinsam spielen, musizieren oder auch einen Kochabend mit der ganzen Familie veranstalten. Auch die Durchführung eigener kleiner Medienproduktionen, wie zum Beispiel die Erstellung kleiner Stoptrick-Filme oder kreativer Fotos, eignen sich für solche besonderen Momente. Bei der Planung solcher Aktivitäten sind der Fantasie nämlich absolut keine Grenzen gesetzt. Wer nun noch ein paar Anregungen für gemeinsame, aktive und kreative Aktivitäten braucht, dem empfehlen wir diese Auflistung des JugendKulturService, die bei Bedarf als Inspirationsquelle dienen kann.

Nach oben scrollen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner