Familien-Hackathon

Ideencoach

JOHANNES

Johannes Osterburg, Kultur- & Medienpädagoge und Vereinsmitglied, liebt die Arbeit mit freier Software und freut sich immer über neue Mitstreiter:innen!


Ein Hackathon (Wortschöpfung aus „Hack“ und „Marathon“) ist eine kollaborative Soft-und Hardwareentwicklungs­veranstaltung mit dem Ziel innerhalb verabredeten Zeit gemeinsam nützliche, kreative oder unterhaltsame Softwareprodukte oder Lösungen zu entwickeln. Ein Hackathon kann alles und nichts sein. In diesem Fall geht es vor allem um die Gestaltung von kleinen, komplett selbst erstellten digitalen Spielen.

Es gibt eine feste Start-Zeit und vor allem eine feste Deadline zu der an den Projekten nichts mehr verändert werden darf. Die Erstellungszeit kann sich über einen Tag oder ein ganzes Wochenende strecken und sollte ausreichend mit gemeinsamen Pausen, Austausch-Möglichkeiten und Feedback-Zeiten gestaltet sein. Bei einem Hackathon ist nicht das Ergebnis wichtig, sondern der Spaß, sowie das Lernen und Austauschen beim Erstellen. Am Ende findet eine Präsentation aller Ergebnisse in großer Runde, ggf. mit Eltern statt.

Um einen Beitrag für den Offenen Kanal erstellen zu können filmt eine Person während der Veranstaltung, sowie zu Beginn und vor allem bei der Präsentation. Am Ende gibt es einen kleinen, berichtartigen Beitrag.

Ablauf Vorschlag (2 Tage)

Tag 1

ZeitWas?
10:00Ankommen + Ablauf klären
10:15Warm-Up
10:30Pitch – was haben wir vor?
10:45Brainstorming
11:00Gruppen / Aufgabenteilung klären
11:15Technik einrichten + Beginn
12:30Mittagessen
13:30Arbeit am Spiel
15:00Pause mit Snacks
17:00Beenden der Arbeit + Vorbereitung auf Präsentation
17:15Präsentation, was geschafft wurde
18:00Ende Tag 1

Tag 2

ZeitWas?
10:00Ankommen
10:15Warm-Up
10:30Arbeit fortsetzen
12:30Mittagessen
13:30Weiter arbeiten
16:00Deadline
Aufräumen und Vorbereiten
16:45Präsentation der Ergebnisse mit Feedback

Verwendete Software

Es sollte ausschließlich freie, sowie datenschutzfreundliche Software verwendet werden. Diese entspricht dem Geiste eines Hackathons und kann von allen TN auch zuhause weiter genutzt werden.

BereichProgrammNotizen
Spiel-GestaltungGodotvielseitig, komplex

Scratch2D, einfach, verbreitet
Grafik-GestaltungKritavielseitig, verbreitet
3D-GestaltungBlendervielseitig, komplex, verbreitet
Audio-GestaltungAudacityBearbeitung, vielseitig, altmodisch, verbreitet

LMMSBeats bauen, vielseitig, altmodisch
Story erstellenLibreOfficeEinfach, verbreitet, vielseitig

TwineStory-Bäume, einfach
Johannes unterstützt einen Teilnehmer beim Hackathon am Laptop

Erfahrungswerte

  1. Um einen guten Beitrag erstellen zu können, sollt eine Person explizit für Filmaufnahmen dabei sein. Die Betreuenden haben Erfahrungsgemäß keine Zeit dafür.
  • Besonders der Beginn und die Präsentation sollten aufgenommen werden
  • Die Arbeitsphasen bieten ebenfalls schöne Bilder, dienen aber tendenziell als beispielhaftes Schnitt-Material
  • Erfahrungsgemäß geht die Videodokumentation meist in der Planung unter.
  1. Es scheint sich zu empfehlen, den Hackathon speziell für eine Zielgruppe anzubieten. Also Kinder / Jugendliche /etc. Familien bringen explizit eigene Herausforderungen mit sich, vor allem wenn es nur wenige sind.
  2. Es ist ggf. sinnvoll sehr feste Verhaltens-Regeln zu kommunizieren und intern zu haben. Das ist vor allem wichtig, falls sich einzelne Personen als problematisch heraus stellen.
  3. Es ist sinnvoll, wenn sich im Team der Betreuenden immer mindestens eine Person mit Spielgestaltung, Grafikgestaltung und Audioaufnahme auskennt.
  4. Je nach persönlichem Ziel sollten die Rahmenbedingungen für die TN enger gefasst werden.
  • Die Vorgabe eines festen Spiel-Typs mit ggf. Bsp. ermöglicht gut anschauliche Ergebnisse. Hier sollten die TN typischer Weise ein halbwegs realistische Bild haben, was sie erreichen können.
  • Wenige/Keine Vorgaben ermöglichen ein großes Spektrum an Freiheit. Gleichzeitig müssen die Betreuenden stärker die Erwartungshaltungen der TN zügeln und mehr in eine schaffbare Bahn lenken.
  1. Es sollte so früh und oft wie möglich für die Veranstaltung geworben werden. Außerdem sind Plakate zum Aufhängen in Bibliotheken und Jugendclubs sinnvoll.
  2. Eine Kontaktliste mit den Angemeldeten TN sollte geführt und verfügbar sein.
  3. Bei Jugendlichen sollte auf jeden Fall für gute Verpflegung gesorgt werden.

Das Veranstaltungs-Plakat

Kontakt

Sie wollen eine ähnliche Veranstalung im OKMQ anbieten? Dann melden Sie sich per Mail info[at]okmq.de oder per Telefon unter 03461 525222

Nach oben scrollen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner