Lernbar – dezentrales Lernen „Bildung ist Unterwegs-Sein“

Ideencoach

MATTHIAS

Der Diplom Designer und Dozent Matthias Baran arbeitet hauptsächlich mit Freier Software und teilt seine Begeisterung u.a. im OK-Format „Freileitung“.

Bildungsveranstaltungen können oftmals zeitlich, örtlich, thematisch nur begrenzt und nur sich selbst verpflichtend angelegt werden. Sendungen mit Bildungscharakter sind da keine Ausnahme.

Mit unserem Angebot wollen wir über Zeit- und Themenrahmen der einzelnen Sendungen hinaus auf den Lernprozess zielen und durch die Verbindung von Themen und Inhalten Offenheit im Lernen schaffen, Austausch anregen und individuelle Beiträge provozieren, die über die Zeit eine sich stetig ändernde Bildungslandschaft aufspannen Die einzelnen Veranstaltungen sind jeweils Sendungs-orientiert, bilden Ausgangspunkt, Schaltstelle oder Ziel eines jeweiligen Lernweges. Es gibt kein zentrales Konzeptions-/Sortierungs-/Ordnungsprinzip dabei. Die Struktur entsteht aus den Schnittmengen und gemeinsamen Ausrichtungen der Einzelthemen.

Wer steckt hinter der Idee

Seit mehreren Jahren gibt es u.a. am OKMQ die Veranstaltungsreihe „Freileitung“, die die Vermittlung von Wissen und Können zwischen den Teilnehmenden zum Inhalt hat. In Anlehnung und Erweiterung dessen finden engagierte Menschen aus unterschiedlichen Berufsfeldern wie Technik, Pädagogik, Design, Forschung in diesem Projekt zueinander.

Die Gestaltung von Sendungen und Beiträgen steht allen Menschen offen. Themen und Angebote werden dabei grundsätzlich mit freien und quelloffenen Werkzeugen und Materialien gestaltet.

Zielsetzung

Eine regulierte periodische Planung für die einzelnen Veranstaltungen gibt es vom Start weg nicht. Grob kalkuliert wird mit ein bis zwei Sendungen aller zwei Monate. Die Gestaltung der einzelnen Sendungen ist grundsätzlich offen und nur der Praxis-Orientierung verpflichtet und der Verwendung von freien und quelloffenen Werkzeugen und Materialien.

Wünschenswert ist eine Vorgeschichte und ein Nachlauf in Form von Verknüpfungen mit vorangegangenen und mit folgenden Sendungs-Inhalten und eine parallele und/oder nachgelagerte Begleitung in geeigneter medialer Form.

Zielgruppe

Mit dem Angebot zum Produzieren der Bildungs-Sendungen soll eine niederschwellige Alternative geschaffen werden zu etablierten Formaten. Jede*r hat Wissen und Erfahrungen, die es sich lohnt zu teilen und weiterzuentwickeln. Insofern gibt es sowohl bei den Produzierenden als auch bei den Lernenden keine grundsätzliche Beschränkung irgendwelcher „Gruppen“ und auch absichtlich keinerlei vordefinierte „Zielgruppe“.

Gemeinsames Prinzip und vielleicht damit eine Zugangsvoraussetzung ist einzig und allein Neugier und Freude am Lernen und Weitergeben des Gelernten und der damit gemachten Erfahrungen.

Konsens-,/Diskurstraining und produktive Fehlerkultur sind wichtige Nebenbaustellen.

Über die Sendungen hinaus werden die produzierten Inhalte den Teilnehmenden und Veranstaltenden über die Internet-Präsenz des OKMQ online zur Verfügung gestellt und ggf. mit geeigneten Materialien begleitet. Angedacht ist ebenso ein flankierendes Angebot, sich über soziale Medien (Mastodon, Matrix etc.) zu den Fragen und Inhalten abzugleichen und weitere Ansätze für nächste Sendungen zu erarbeiten, zu planen und dafür nötiges Material gemeinsam vorzubereiten.

Sendungsinhalte und Aufbau

Die Struktur der Lernangebote dieses Projektes bezieht den Lernprozess bewusst mit ein. Sendungen sind ein wichtiger Teil davon, müssen aber keinesfalls dominieren. Dezentraler Austausch, Flankierung und Projektarbeit sind mindestens ebenso wichtig.

Sendungen können z.B. folgende Funktionen haben:

  • Einführung in Themengebiete und Sachverhalte
  • Bühne für Anwendungs-Vorführung
  • Dokumentation von Übungs-Abläufen
  • Podium für interdisziplinären Austausch
  • Präsentation der Arbeitsergebnisse
  • Inszenierung eigener Umsetzungen des Gelernten

Dafür bieten sich im Studio verschiedene Formate an:

  • Aufzeichnung von Vortag/Vorlesung, Fokus primär auf Beamer und Vortragende
  • Live-Sendung mit mehreren Kameras, teils dynamisch im Arbeitsraum
  • Podiums-Diskussion klassisch, live
  • interaktive Kameraarbeit mit Teilnehmenden

Alle Werkzeuge und Materialien, die für die Veranstaltungen nötig sind bzw. dafür produziert werden, sind frei und quelloffen. Primär sind die Sendungen u.a. auf folgende Themenkreise ausgerichtet:

  • Digitalisierung
  • aktive Gestaltung von digitalen Lern- und Arbeitsräumen
  • Vielfalt in der digitalen Werkzeugausstattung
  • Gestaltung und Medienproduktion
  • Flexibilität durch Redundanz in Handhabung und Prozessen
  • Ressourcen-Optimierung (Material, Hard-/Software, Aufwand, Energie …)
  • Kreativität und Lösungsorientierung
  • bewusster Umgang mit Daten (v.a. den eigenen)

Das Sendungskonzept steht, die ersten Veranstaltungen finden online statt. Die Verschränkung unterschiedlicher Publikationswege und Arten der Zusammenarbeit ist gewünscht und wichtiger Teil jedes Veranstaltungs-Stranges.

Screencasts werden verfügbar gemacht unter folgender Adresse: https://wissen.okmq.de/lernbar/

Mitmachmöglichkeit

Für die aktive Beteiligung gibt es viele Optionen. Neben der direkten Sendungsproduktion zu einem eigenen Thema können weiterführende Materialien in vielen Formaten erstellt werden: Übungs-Tutorials, Informations- und Dokumentations-PDFs, Installations-Anleitungen, textuelle oder mediale Reflektionen, künstlerische Interpretationen usw.

Mindestens ebenso wichtig ist die Flankierung durch Hilfestellung und Austausch. Ein Beitrag dazu kann z.B. im Beantworten von Fragen, in der Bearbeiten aufkommender Probleme, dem Weiterleiten an Fachwissende bestehen und über soziale Medien in direktem Kontakt mit den Lernenden erfolgen. Diese Angebote verfügbar zu machen und präsent zu halten, ist ein entscheidender Faktor für Motivation und Erfolg im Lernen. Das Ideenschmiedeteam und das Team vom Offenen Kanal stehen unterstützend zur Seite und bieten gern auch Workshops zum Einstieg an.

Kontakt

Sie wollen mit dabei sein? Dann melden Sie sich per Mail info[at]okmq.de oder per Telefon unter 03461 525222

Nach oben scrollen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner