PoKo ist die neue Sendung, bei der auf kreative Art und Weise Politik und die Kunst des Kochens miteinander verbunden werden. In der ersten Folge erwarten dich die Vorstellung des Teams, der Idee und ein leckeres Risottorezept.
Die Idee kurz und knapp
Wir sind Studierende der Hochschule Merseburg und durch die TV-Ideenschmieden am Offenen Kanal MQ wurde unsere Idee geboren. Wir wollen Menschen politische Themen näherbringen, denen einschlägige Talkshows zu trocken sind. Wir wollen uns mit politischen Themen beschäftigen – ganz niederschwellig durch Gespräche am Kochtopf. Durch die Kombination von Unterhaltung in Form einer Kochshow und den Gesprächen mit Expert:innen wollen wir den Zugang zu politischen Themen, bisher wenig Politik begeisterter Menschen ermöglichen und bereits interessierten Menschen einen neuen Zugang bieten. Wir sind offen für eitere Unterstützende unseres Formates.
Wer steckt hinter der Idee
Im Organisationsteam sind fünf Studierende der Hochschule Merseburg im Alter von 22 bis 31 Jahren, sowohl aus den Studiengängen Soziale Arbeit, als auch Kultur- und Medienpädagogik, welche seit Oktober an diesem Projekt ganz konkret planen. Unterstützt werden wir vom Offenen Kanal Merseburg – Querfurt e.V. , der uns in inhaltlichen Planungen, sowie mit medientechnischer Kompetenz unterstützt. Dieses Projekt gibt uns die Möglichkeit, dass wir uns als politische Vermittler:innen erproben können. Unter den organisierenden Studierenden befinden sich unter anderem ein ausgebildeter Koch, eine Assistentin für Hotelmanagement, ein medientechnischer Assistent, eine ehemalige Regieassistentin (Theater) und eine Erzieherin.
Zielsetzung
Geplant sind sechs Sendungen (je 30-40 Minuten) im Jahr 2022, die alle sechs bis acht Wochen im Offenen Kanal gesendet und wiederholt werden. Die genauen Abstände sind von der aktuellen Coronalage abhängig und wir müssen daher flexibel nach den aktuellen Verordnungen agieren. Wir wollen mit unserer Sendung die regionalen Zuschauenden durch das Format der Kochsendung über den Weg der Unterhaltung politisch bilden. Durch diese Herangehensweise wollen wir Zuschauende dort abholen, wo sie sich wohlfühlen. Wir wollen sie anregen sich mit zeitgenössischen, politischen Themen auseinanderzusetzen und ihnen ermöglichen, durch differenzierte inhaltliche Diskussionen, Teil von politischen Diskursen zu sein.
Wir wollen Denkanstöße geben, durch Überspitzung auf Dinge aufmerksam machen, über Themen reflektieren und wissenschaftliche Expertise geben.
Unsere sekundäre Zielstellung ist es den Zuschauer:innen, die sich trotz des unterhaltenden Formates, den inhaltlichen politischen Themen verschließen, Unterhaltung und Inspiration zum Kochen zu bieten. Dies sehen wir in Zeiten von Corona, in denen viele Menschen mit psychischen Problemen kämpfen, als nicht weniger wichtig an. Kochshows vermitteln in Zeiten der Krise ein Gefühl von Sinnlichkeit, Gemütlichkeit und Sicherheit und kann eine Assoziationsquelle für Genuss, Inspiration, Harmonie und Gemeinschaft sein.
Zielgruppe
Mit dem Format wollen wir vor allem Menschen erreichen, die ein Interesse am Kochen haben und sie in politische Felder einführen. Dabei versuchen wir einen leichten Einstieg in die Thematiken zu bieten und Expertinnen zu finden, die Themen einer breiten Masse zugänglich machen können. Durch die Interdisziplinarität wollen wir ein von vielen gewohntes Sendeformat (Kochshows) mit anspruchsvolleren Themen mischen und dadurch die Zielgruppe vergrößern. Vor der Sendung sollen über die Webseite des Offenen Kanals Zugriff auf die Zutaten der gekochten Rezepte gegeben erden. Sekundär wollen wir die Menschen erreichen, die mit den Zuschauenden in Diskurs treten. Hierzu soll zukünftig eine Social-Media-Plattform ( möglicherweise Signal) genutzt werden, die Fragestellungen zur Sendung ermöglicht.
Sendungsinhalte und Aufbau
Jede der 6 Sendungen befasst sich mit einem der folgenden Schwerpunktauswahl. Dabei soll jeweils ein Aspekt dieses Themas näher beleuchtet werden.
- Privilegien
- Klassengesellschaft
- Leistungsgesellschaft
- Geschlechterrollen
- False Balancing – Verzerrung von Berichterstattung und Wirklichkeit
- Eurozentrismus
- Veganismus
- Gendern
Die erste Sendung mit dem Thema Privilegien soll im Januar/Februar produziert werden, dabei soll das vergangene Weihnachtsfest und der verbundene Stress des Einzelnen überspitzt reflektiert werden, um zu spiegeln, dass diese Probleme Privilegien sind. Während des gemeinsamen Essens mit der Streetworkerin sollen diese Privilegien im Kontrast mit Erlebnissen und Erfahrungen sozial schwacher Jugendlichen stehen. Es wird darüber diskutiert, wie das Nichtvorhandensein bestimmter Privilegien, den Zugang zur Teilhabe an unserer Gesellschaft erschweren.
Jede Sendung ist in 2 Teile gegliedert. Im ersten Teil wird das Gericht, von den beiden Moderator:innen zubereitet. Während des Kochprozesses wird zum einen in das Thema eingeleitet und zum anderen in einer satirischen, überspitzten Form die Thematik der nächsten Sendung angeteasert. Im zweiten Teil der Sendung wird das Zubereitete mit einem / einer Expert:in gegessen und über das Thema gesprochen. Am Ende der Sendung wird die satirische Form vom Anfang aufgeklärt und das Thema der nächsten Sendung benannt.
Damit ihr sehen könnt, wie das Sendeformat aussehen soll, wurde im Dezember die Pilotsendung ( noch ohne Gast) produziert.
Die Rezepte zur Pilotsendung

Auflistung Technik und Crew
Art | Type |
---|---|
Kamera | 3x Studiokamera (komplett) |
GoPro | |
Sony Z90 | |
Licht | 2x Lichtkoffer + Steuerung |
Grip | GoPro Halterungen |
Magic Arm | |
Stativ | |
Kabel | HDMI (Länge muss noch überprüft werden) |
SDI (Länge muss noch überprüft werden) | |
Stromkabel (schuko) | |
Dreier Verteiler Strom | |
3x Kabelbrücken | |
Ton | 3x Funkstrecken |
2x Atmo Mikrophone | |
Mischpult | |
Schnitt | Bildmischer |
Personal
Das fünfköpfige Kernteam, welches vorerst die Sendungsplanung und Organisation übernimmt, wird an Sendungs– und Probetagen zu einem 10 köpfigen Team aufgestockt, um einen reibungslosen Auf- und Abbau, sowie eine reibungslose Aufzeichnung zu gewährleisten. Hinzu kommt ein:e Expert:in. Die Moderation wird von zwei Mitgliedern des Kernteams übernommen. Interessierte können das Kernteam immer unterstützen.
Aufbau
Kamera | 3x Personen |
Ton | 2x Personen |
Licht | 3x Personen |
Aufnahmeleitung | 1x Person |
Gesamt | 9x Personen |
Dreh
Kamera | 2x Personen min. |
Ton | 1x Person min. |
Licht | 1x Person max. |
Aufnahmeleitung | 1x Person min. |
Moderation | 2x Personen |
Gast | 1x Person |
Regie | 1x Person max. |
Schnitt | 1x Person |
Grafik | 1x Person max. |
MAZ? | 1x Person max. |
Gesamt | ~12 Personen |
Finanzen
Die Dreh – und Arbeitsräume, sowie technischen Mittel werden uns vom Offenem Kanal Merseburg–Querfurt e.V., sowie der Hochschule Merseburg gestellt. Es werden Mittel benötigt, um den eingeladenen Expert:innen ein Honorar zu bezahlen. Des weiteren werden für die Versorgung des Teams vor Ort an den Drehtagen und für das Beschaffen von Zutaten für das Kochen innerhalb der Sendung finanzielle Mittel benötigt. Hierfür werden aktuell Fördertöpfe unter die Lupe genommen, z.B. über „Demokratie leben“.